In der "reactiven Phase" wurden vorhandene Daten untersucht. Wie wurde damit verfahren ? Welches Gefahrenpotential hat man erkannt, welche Risiken waren damit verbunden ? Wie wurde darauf reagiert ?
In der "predictive Phase" versucht man vorausschauend Gefahren zu erkennen. Davor zu warnen, sie zu beeinflussen. Die Daten lassen Trends erkennen, die es gilt abzufangen, gegenzusteuern.
"Proactive" kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen, damit solche Gefahren gar nicht erst entstehen.
Hierzu ein Beispiel:
Reactive: Mehrere Berichte zeigen Unzulänglichkeiten in einem bestimmten Bereich. Das Qualitätsmanagement wird damit betraut, sich die Vorfälle näher anzusehen und für eine Änderung zu sorgen.
Proactive: Die in einem bestimmten Bereich auftretenden Mängel zeigen das Risiko auch für andere Unternehmensbereiche. Dies führt zu einer Korrektur der SOP´s (Standard Operating Procedures), sodass auch in anderen Unternehmensbereichen solche Vorfälle gar nicht erst auftreten.
Predictive: Mit Veränderungen werden vorausschauend Risken erkannt, die mit gegensteuernden Maßnahmen abgefangen werden können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen