Qualitätsmanagement, Safety Management, Risikomanagement - SMS Luftfahrt/Aviation
Willkommen auf diesem Blog
Die Performance einer Fluggesellschaft wird stark durch das Safety- und Qualitätsmanagement geprägt, das alle Verfahrensschritte und Verfahren – von der Ausbildung der Piloten, Flugbegleiter bis zur Wartung - bis ins kleinste Detail dokumentiert und überwacht. Die Qualitäts- und Sicherheitsstandards gehen über die wesentlichen, gesetzlich vorgeschriebenen nationalen und internationalen Anforderungen hinaus. Das "Safety und Quality"-Management wacht firmenintern über diese Standards, überprüft das korrekte Reporting aller betroffenen Firmenbereiche und gibt bei Bedarf neue Ziele verbindlich vor. Dieser Blog zeigt in erster Linie die Elemente und den Aufbau eines Safety Management Systems in der Luftfahrt und zeigt wie QM und SMS sich gegenseitig ergänzen. Weiters werden Themen/News erläutert die Einfluss auf die Sicherheit in der Luftfahrt haben. Er dient in erster Linie als Schulungsunterlage und wird laufend adaptiert. Dieser Blog dient aber auch zur Anregung von Diskussionen über die Branche Luftfahrt hinaus, denn Safety Management Systeme in ähnlicher Form sind auch in anderen Unternehmen zu etablieren. Am Ende jedes Eintrages findet man die Möglichkeit einen Beitrag in Form eines Kommentars zu leisten. Der Verfasser freut sich über jegliche Kommentare und ist stets bemüht diese auch entsprechend zu behandeln. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer Fachdiskussion. Viele der eingetragenen Kommentare vertiefen auch die angesprochenen Thematiken und werden laufend ergänzt.
Donnerstag, 26. Juni 2014
State Safety Programme
Mittwoch, 24. März 2010
Safety Management System (SMS)
Ein Safety Management System ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in den ICAO Mitgliedsstaaten (191) stufenweise implementiert werden.
Von den Vertragsstaaten ist ein "State Safety Programme" (SSP) zu erstellen.
Flughafenbetreiber, Luftverkehrsgesellschaften, Wartungsbetriebe und Schulungseinrichtungen der Luftfahrtbranche müssen ein betriebsinternes Safety Management System einführen und dokumentieren.
Unter dem Begriff „Managen von Sicherheit“ (betriebliche Sicherheit) kann man dabei die systematische Erfassung, Überprüfung und gegebenenfalls Änderung von betrieblichen Verfahren und Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung menschlicher, technischer und organisatorischer Faktoren verstehen.
Unter anderem auf der Grundlage von systematischen Gefahrenidentifikationen, Risikobewertungen, detaillierter Unfallursachenforschung und umfassenden Eigenkontrollmaßnahmen sowie der gezielten Sensibilisierung der Mitarbeiter sollen Problembereiche vor allem proaktiv erkannt und beseitigt werden, um insgesamt eine Erhöhung der Sicherheit zu erreichen.
Da das SMS ein Management System ist, das vollständig in die Prozesse eines Unternehmens integriert werden muss, kann eine Zulassung oder Anerkennung eines voll ausgebauten SMS nicht isoliert von der Zulassung des Unternehmens oder des Flugbetriebs erfolgen. Die Überprüfung bzw. Bewertung des SMS wird künftig ein wichtiger Bestandteil bei der Erteilung eines Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) sein.
Strukturiertes Sicherheitsmanagement hilft bekannte, wiederkehrende Unfall-/Vorfallursachen zu entschärfen.